Zum Hauptinhalt springen

RWE AG Aktie - Fundamentalanalyse - KGV - Dividende

Rwe

ISIN: DE0007037129 , WKN: 703712

Kursdatum:
Kurs:  


Fundamentaldaten & Unternehmenskennzahlen der Aktie

Bilanz-, Geschäfts-, Jahresberichte in
Kennzahlen
Cashflow
operativer Netto Cashflow
Investitionsausgaben
freier Cashflow
Bilanz
Eigenkapital
Gesamtkapital
Einkommen
Gewinn/Verlust
Ergebnis je Aktie (verwässert)
Aktien im Umlauf
Umsatz Netto

Fundamental Verhältnisse errechnet am:

Verhältnisse
Kennzahlen
Cashflow
KCV
 
KFCV
Bilanz
GKR
EKQ
Einkommen
KGV
Div. Rendite%
KBV
KUV


Wollen Sie eine detailierte Fundamentalanalyse der Aktie durchführen?

✓ NEW Fundamental API Zugriff auf 500 Datenpunkte pro Monat
Fundamentaldaten bis zu 25 Jahren
Vergleich zu allen anderen Aktien durch den FScore
Zeitersparnis!

So funktioniert unsere Seite...

Unverbindliche 7 Tage ohne automatischen Abo-Abschluss
 Nach Ablauf der Gratiswoche KEINE Kündigung notwendig
Finanzoo Fundamentalanalyse
Daten tagesaktuell
Virtuelle Depots
Aktien Alarme per E-Mail
Abo jederzeit kündbar zum Monatsende 
Auswahl Wunschaktien
Über 2000 Aktienanalysen vorhanden
Bitcoin Zahlung möglich wenn Sie kein Abo abschließen möchten

Preis für Monatsabo 19,99 € / Monat inkl. MwSt.



BeschreibungDaten
Symbol
Marktkapitalisierung USD
Land
Indizes
Sektoren
Rohdaten nach
Aktiensplits
Internet


Firmen- & Unternehmensbeschreibung

Was wir tun. RWE ist einer der führenden Strom- und Gasanbieter in Europa. Mit unseren Konzerngesellschaften decken wir alle Stufen der Wertschöpfungskette im Energiesektor ab, angefangen bei der Gewinnung von Braunkohle, über die Stromerzeugung aus Gas, Kohle, Kernkraft und regenerativen Quellen, den Energiehandel und den Verteilnetzbetrieb bis hin zum Vertrieb von Strom, Gas und innovativen Energielösungen. Im Geschäftsjahr 2016 haben wir einen Umsatz von 45,8 Mrd. € erwirtschaftet. Unsere wichtigsten Märkte sind Deutschland, Großbritannien, Niederlande/Belgien und Osteuropa. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist der RWE-Konzern auch außerhalb dieser Regionen vertreten, z. B. in Spanien und Italien. Weitere Erläuterungen zu unseren Geschäftsaktivitäten finden Sie auf den beiden folgenden Seiten.

 

Neue Anforderungen an Energieversorger. Das klassische Geschäftsmodell des voll integrierten Energieversorgers gerät zunehmend unter Druck. Mit dem fortschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien entwickelt sich das konventionelle Erzeugungsgeschäft in Europa mehr und mehr weg von der Produktion möglichst hoher Strommengen, hin zur Bereitstellung von Kapazitäten, mit denen Schwankungen bei den Solar- und Windstromeinspeisungen aufgefangen werden können. Damit verschieben sich die Einkommensströme für Kraftwerke in Richtung marktorientierter Kapazitätsprämien für Versorgungssicherheit. Diese Entwicklung ist in einigen europäischen Märkten bereits weit vorangeschritten, u. a. in Großbritannien. In Deutschland hat sich die Politik allerdings bis auf Weiteres gegen die Einführung eines Kapazitätsmarktes entschieden. Zentrale Herausforderung im Netzbetrieb ist die Integration der wachsenden dezentralen Stromeinspeisungen aus regenerativen Quellen. Sie macht den verstärkten Einsatz komplexer Technologien erforderlich. Im Vertrieb werden die Trends dadurch bestimmt, dass es immer mehr Kunden gibt, die einen effizienteren Energieeinsatz anstreben und die Möglichkeiten nutzen wollen, die ihnen die digitale Revolution eröffnet. Zudem erzeugen Haushalte und Betriebe zunehmend ihren Strom selbst und übernehmen mitunter sogar die Rolle eines Energiemanagers.

 

Ein Konzern – zwei zukunftsfähige Unternehmen. Wir haben erkannt, dass wir den Herausforderungen im sich wandelnden Energiesektor am besten gerecht werden, wenn wir die Unterschiedlichkeit dieser Herausforderungen in unserer Organisationsstruktur abbilden. Im Vordergrund stand die Frage, wie wir uns auf den Gebieten der Energiewirtschaft noch offensiver aufstellen können, wo wir langfristige unternehmerische Perspektiven sehen – und gleichzeitig in den Bereichen robuster werden, wo uns schwierige Rahmenbedingungen unter Druck setzen. Ende 2015 fassten wir den Beschluss, die Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb in einer neuen Tochtergesellschaft zusammenzuführen und an die Börse zu bringen. Das Vorhaben haben wir 2016 umgesetzt. Bereits am 1. April 2016 nahm die neue Gesellschaft – zunächst als „RWE International SE“ – ihre Geschäftstätigkeit auf. Im September erhielt sie ihren endgültigen Namen „innogy SE“. Anfang Oktober folgte der Börsengang des Unternehmens: Dabei wurden 73,4 Millionen innogy-Aktien aus dem Bestand der RWE AG und weitere 55,6 Millionen im Zuge einer Kapitalerhöhung der innogy SE breit gestreut bei neuen Investoren platziert. Der Anteil der RWE AG an innogy hat sich dadurch auf 76,8 % verringert.

 

Mit ihrem Mix aus regenerativer Stromerzeugung, intelligenten Netzen und innovativen Vertriebsangeboten hat innogy nicht nur hervorragende unternehmerische Perspektiven, sondern auch das Rüstzeug dazu, treibende Kraft für das Gelingen der Energiewende zu sein. Als börsennotierte Gesellschaft hat sie Vorteile bei der Mittelbeschaffung am Kapitalmarkt. Die Einnahmen aus der Kapitalerhöhung in Höhe von 2,0 Mrd. € will innogy überwiegend für Wachstumsprojekte einsetzen. Aber auch die bei der RWE AG verbliebenen Bereiche Konventionelle Stromerzeugung und Trading /Gas Midstream profitieren von der Reorganisation, denn nun sind wir finanziell flexibler, um sie zu stärken undweiterzuentwickeln. Ihre Erlöse von 2,6 Mrd. € aus dem Verkauf von innogy-Aktien aus dem Eigenbestand wird die RWE AG für die Dotierung des neuen Kernenergiefonds verwenden

Die Finanzoo GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben! Alle Angaben sind ohne Gewähr. Quellen: www.bundesanzeiger.de, www.sec.gov,